3D, digitale und verformungsgerechte Bauvermessung als Grundlage für gutes Planen im Bestand, für die Sanierung, Pflege und Dokumentation historischer Bauwerke, in der Schadenskartierungen, für 3D-BIM Modellierung, für 3D Visualisierungen. Messmethoden: traditionelle Tachymetrie, Laserscanning, Nahbereichs- und UAV-Photogrammetrie.
Photogrammetrie: 3D Model/Punktewolke

Photogrammetrie: Orthophoto mit CAD Zeichnung

Photogrammetrie: CAD Zeichnung

Laserscanning und Photogrammetrie: Schnitte aus TLS/Photogrammetrie Punktewolke

Photogrammetrie: Orthophoto mit CAD Zeichnung

Tachymetrie: punktuelle Bestandsvermessung
TLS- Laserscanning: formgerechte Oberflächenbestimmung


Nahbereichsphotogrammetrie, in Architektur, Archäologie, Denkmalpflege

Messanordnung in der Nahbereichsphotogrammetrie

Baualterkartierung: Martin Mittermair, Pfalzen, 2003


Analyse flächenhafter Deformationen durch Höhenliniendarstellung:

2D Schittansicht, Ergebnis der Tachymetrischen- und Laserscannmessung

Orthophoto als Ergebnis der Punktwolkenauswertung

Darstellung eines Kirchengewölbes: eingefärbte Punktewolke

Darstellung eines Kirchengewölbes: Intensitätsdarstellung der Punktewolke

Detektieren von Rissen für die Schadenskartierung
